Tomaten enthäuten: Anleitung für ein einfaches und gründliches Ergebnis

Tomaten häuten Anleitung

Gehäutete Tomaten lassen sich leicht zu diversen Leckereien verarbeiten

Tomaten lassen sich zu vielen Produkten weiter verarbeiten, wie z.B. zu Soßen oder zu Chutney. Dabei kann jedoch die Haut der Früchte ein Hindernis darstellen. Diese ist bei vielen Sorten fest und schwer verdaulich. Daher sollte sie vor der Verarbeitung entfernt werden. Dies ist glücklicherweise nicht allzu schwer.

Die folgenden Utensilien werden zum Häuten von Tomaten benötigt:

  • eine leere Schale für die Tomaten
  • eine Schale oder ein Topf mit kochendem Wasser
  • eine Schale mit eiskaltem Wasser
  • ein scharfes Küchenmesser
  • bei Bedarf ein weiteres, kleineres Messer

Als erstes werden die Tomaten gründlich gewaschen. Danach wird der Stielansatz entfernt, der aufgrund seines Solaningehalts ungenießbar ist. Um das Abziehen der Haut zu erleichtern, kann mit dem scharfen Messer eine kreuzförmige Narbe in die Unterseite der Frucht geritzt werden.

Hinweis: Das Fruchtfleisch sollte dabei nach Möglichkeit nicht verletzt werden. Vorsichtige, langsame Schnitte sind empfohlen.

Nun werden die Tomaten in einen Topf mit kochendem Wasser gelegt und kurz erhitzt. Alternativ können die Tomaten in einer kalten Schale liegen und mit kochend heißem Wasser überbrüht werden. Sobald 10-30 Sekunden verstrichen sind, werden die Früchte mit einer Schaumkelle heraus genommen.

Direkt im Anschluss werden die Tomaten in einer Schale mit eiskaltem Wasser abgeschreckt. Dies hat zwei Gründe:

  • Die Kälte hält die Garprozesse in der Frucht auf.
  • Durch den plötzlichen Temperaturwechsel und das Aufweichen im Wasser beginnt die Haut sich an der eingeritzten Narbe bereits abzulösen.

Nach ein paar Sekunden werden die Tomaten aus dem Eiswasser heraus genommen. Jetzt können sie entweder mit der Hand oder mit einem kleinen Küchenmesser ganz einfach gehäutet werden.

Hinweis: Manche Tomatensorten haben eine festere Haut als andere. Dies gilt z.B. für viele Rundtomaten-Arten. Bei diesen kann auch nach dem Abschrecken noch etwas mehr Kraft nötig sein.

Im besten Fall ist das Fruchtfleisch komplett unverletzt und die Tomate hat immer noch ihre ursprüngliche Form. Dies wird durch behutsames Schneiden und die Einhaltung der Erhitzungs- und Abkühlzeiten erreicht. Die so behandelten Tomaten können jetzt nach Wunsch weiter verarbeitet oder für eine langfristige Lagerung vorbereitet werden.

Hinweis: Durch zu langes Erhitzen kann eine schrumpelige Schicht auf dem Fruchtfleisch entstehen. Diese ist jedoch leicht zu entfernen, wenn die Tomate unter kaltes Wasser gehalten und behutsam abgerieben wird.